Module/Leistungen | Umfang | Kosten (*) |
Lernen geht auch anders | 1 Workshop à 3 Tage | 400,-€ |
Lernprozessbegleitung | 8 Präsenztage verteilt auf 3 Workshops (München) bzw. 4 Workshops (Alfter) 10 Tage Selbststudium |
1.200,-€ |
Von der Lehr- zur Lernveranstaltung | 6 Präsenztage verteilt auf 3 Workshops 10 Tage Selbststudium |
1.000,-€ |
Planungsprozesse in der beruflichen Bildung | 7 Präsenztage 15 Tage Selbststudium |
1.400,-€ |
Prüfungsvorbereitung AWP | 2 Workshops à 1 Tag | 0,-€ |
Führung für berufspädagogische Themen übernehmen | Online Check-In (1 Std.) | 1.600,-€ |
Auftakt Workshop (1 Tag Präsenz) | ||
Online Workshop 1 (1 Tag) | ||
Vertiefungs Workshop (2 Tage Präsenz) | ||
Online Workshop 2 (1 Tag | ||
5 Lerngruppentreffen à 3 Std. (nach Absprache) | ||
Gesamt | 29 Präsenztage 2 Online-Workshoptage 59 Tage Selbststudium |
5.600,-€ |
Leistung | Umfang | Kosten |
Kompetenzfeststellung inkl. Beratung | 3,5 Stunden | 420,-€ |
Prüfungsvorbereitung | 1 Tag Präsenz 3 Std. Begleitung Projekt |
400,-€ |
in München |
und |
in Alfter bei Bonn |
und |
als Onlineformat |
Wir laden Sie in unseren Schnupperworkshops ein, für einen Nachmittag mit uns „ins Tun zu kommen“ und so hautnah eine erste Idee davon zu bekommen, wie wir arbeiten. Sie bekommen aber nicht nur einen Eindruck von unseren pädagogischen Ansätzen, sondern lernen unsere Lernbegleiter*innen und ggf. auch potenzielle Teilnehmer*innen bereits vorab persönlich kennen.
Mehr dazu
Dieses Modul handelt vom Lernen und seinen Hintergründen. Genauer: Es lässt die Teilnehmenden in einem tatsächlichen Lernprojekt ihr eigenes Lernen erleben, die Erfahrungen reflektieren und die theoretischen Hintergründe beleuchten. Die Teilnehmenden erkunden ihre eigene Lernzone, die sich im Verlauf ihrer jeweiligen Lernbiographie herausgebildet hat. Ein Blick in den beruflichen (Bildungs-)Alltag der Lernenden sowie auf Trends und Ansätze einer modernen beruflichen Bildung runden das Modul ab.
Mehr dazu
Arbeitsprozesse als Lernprozesse zu nutzen, hört sich nach einem vielversprechenden Ansatz in der beruflichen Bildung an. Die 70:20:10-Regel bringt das Lern-Potenzial der realen täglichen (Arbeits-)Aufgaben ja sehr deutlich zum Ausdruck. Die Frage ist aber: wie können diese Lern-Potenziale optimal genutzt werden? Im Rahmen dieses Moduls lernen die Teilnehmenden das Modell der Lernbegleitung der GAB kennen und setzen es in ihrer beruflichen Praxis um. Damit verfügen sie über ein systematisches und zugleich individuelles Vorgehen, um Lernende optimal beim arbeitsintegrierten Lernen zu unterstützen.
Mehr dazu
Die Erweiterung von Handlungskompetenzen ist das Ziel beruflicher Bildung. Kompetenzen erwirbt man, indem man tut, was man erst lernen möchte. Häufig fällt es in Seminaren und Unterrichtssituationen schwer, das tatsächliche Tun und nicht nur das „Darüber-Reden“ abzubilden. In diesem Modul erfahren Teilnehmende durch eigenes Tun, wie Seminar- und Unterrichtssituationen gestaltet werden können, um Handlungskompetenzen gezielt und nachhaltig zu fördern und wie dabei das eigene Interesse und die Lust am Lernen geweckt werden.
Mehr dazu
Für eine erfolgreiche Aus- und Weiterbildung kommt es nicht nur darauf an, den eigentlichen Lernprozess optimal zu gestalten und zu begleiten. Es braucht darüber hinaus eine Steuerung der Wirtschaftlichkeit, Effektivität und Effizienz der Bildungsprozesse. Herausforderungen stellen sich dabei in Form einer erschwerten Bewerberauswahl in der Ausbildung aufgrund des demographischen Wandels, der notwendigen Modernisierung der Berufsausbildung mit Blick auf die Arbeitswelt 4.0 sowie in Form der verstärkten Forderungen nach einem aussagekräftigen und differenzierten Bildungscontrolling. Dieses Modul bietet einen Einblick in die Planungsaufgaben des betrieblichen Bildungswesens und befähigt die Teilnehmenden zur marktorientierten, modernen und wirtschaftlichen Gestaltung der betrieblichen Bildung.
Mehr dazu
Dieses Modul unterstützt bei der Vorbereitung auf die Prüfung zum/zur gepr. Aus- und Weiterbildungspädagogen/Aus- und Weiterbildungspädagogin. Das Modul orientiert sich am Prüfungsverlauf und enthält gezielte Begleitungsangebote zur Vorbereitung auf die Prüfungsteile: schriftliche Prüfung, situationsbezogenes Fachgespräch sowie Projektarbeit, Präsentation und Fachgespräch.
Mehr dazu
Bildungsprozesse zukunftsfähig zu gestalten, braucht ganzheitliche Veränderung in Unternehmen und Organisationen. Kompetenzorientierung nachhaltig einführen, arbeitsintegrierte Lernprozesse aktiv umsetzen, eine fehlerfreundliche Lern- und Arbeitskultur schaffen sind Herausforderungen der „modernen“ Personalentwicklung. Meist bringen diese Themen einen umfassenden Organisationsentwicklungsprozess in den Gang. Teilnehmende dieses Moduls lernen genau hierfür Führung zu übernehmen und diesen Entwicklungsprozess nicht nur zu begleiten sondern aktiv unter Beteiligung und Einbindung aller relevanten Akteure erfolgreich zu gestalten.
Mehr dazu
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind: