Meldung vom 18.12.2020:
Einmal im Jahr veröffentlichen wir unsere GAB-News. Die News sind eine Art Werkstattbericht, der Ihnen Einblick geben soll in laufende Projekte, inhaltliche Entwicklungen, aktuelle Ergebnisse und andere Aktivitäten der GAB München. Wenn Sie also wissen wollen, was aktuell in der GAB München so läuft, sind die GAB-News ein gutes Mittel, um sich darüber zu informieren.
Mehr dazu
Meldung vom 01.12.2020:
Lernförderliche Gestaltung von wissensintensiver Arbeit? Ist so etwas (noch) nötig? Ist wissensintensive Arbeit – im Unterschied zur ‚Arbeit am Fließband‘ – nicht ohnehin schon lernförderlich?
Dieses Buch gibt Einblicke in neue Entwicklungen von Arbeit: Im Mittelpunkt steht das Erfahrungswissen über betriebliche Prozesse und Zusammenhänge – und die Frage, wie man die Kompetenz aufbauen kann, es sich gezielt selbstständig zu erschließen.
Mehr dazu
Meldung vom 24.07.2020:
Im Mai 1980 gründeten Michael Brater, Erhard Fucke und Hans-Ulrich Wehle in den Räumen der GLS-Bank in Bochum die Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung e. V. Einige Zeit darauf bezog der Verein ein Büro in München.
Mehr dazu
Meldung vom 08.06.2020:
Vor einiger Zeit haben wir Sie bereits zu unserer Tagung "Berufsbildung und Persönlichkeitsentwicklung - immer noch! Ansätze der GAB München im Spiegel der Gegenwart" eingeladen, die für den 07. Julie 2020 geplant war. Anlässlich der Entwicklungen Rund um COVID-19 haben wir uns dazu entschlossen, die Tagung um ca. ein Jahr zu verschieben. Nichtsdestotrotz möchten wir Sie natürlich weiterhin herzlich zu unserer Tagung einladen – jetzt am 29.06.2021 in der Seidlvilla in München!
Mehr dazu
Meldung vom 20.04.2019:
Zur Unterstützung des Transfers werden mehrere Wege beschritten: Zum einen hat sich als Folge einer zweitägigen Veranstaltung im November 2018 eine Initiativgruppe zum Transfer gebildet; die Treffen werden von der GAB München moderiert. Zum anderen wurde der Verein „Reparieren macht Schule“ gegründet, der als gemeinnützig anerkannt wurde. Und zum dritten ist das Projekt breit vernetzt, inzwischen auch mit österreichischen Reparatur-Initiativen.
Mehr dazu
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind: