Für eine erfolgreiche Aus- und Weiterbildung kommt es nicht nur darauf an, den eigentlichen Lernprozess optimal zu gestalten und zu begleiten. Es braucht darüber hinaus eine Steuerung der Wirtschaftlichkeit, Effektivität und Effizienz der Bildungsprozesse. Herausforderungen stellen sich dabei in Form einer erschwerten Bewerberauswahl in der Ausbildung aufgrund des demographischen Wandels, der notwendigen Modernisierung der Berufsausbildung mit Blick auf die Arbeitswelt 4.0 sowie in Form der verstärkten Forderungen nach einem aussagekräftigen und differenzierten Bildungscontrolling. Dieses Modul bietet einen Einblick in die Planungsaufgaben des betrieblichen Bildungswesens und befähigt die Teilnehmenden zur marktorientierten, modernen und wirtschaftlichen Gestaltung der betrieblichen Bildung.
am 17. und 18.05.2024 | Auftakt-Workshop (Online - 9-17 Uhr) |
am 14. und 15.06.2024 | Vertiefungs-Workshop 1 (Präsenz - 9-17 Uhr) |
am 05. und 06.07.2024 | Vertiefungs-Workshop 2 (Präsenz - 9-17 Uhr) |
am 13. und 14.09.2024 | Reflexions-Workshop (Online - 9-17 Uhr) |
1.800,- € | Das Modul ist von der Umsatzsteuer befreit. |
Beschränke die Suche auf Inhalte, die mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet sind: