
Dieser Artikel stammt aus dem Bereich
GAB München. Wenn Sie mehr Informationen aus diesem Themengebiet wünschen, klicken Sie
hier, um auf die Startseite des Bereichs
GAB München zu wechseln.
zurück
Dr. Barbara Burger
Forscherin und Beraterin der GAB München
Aktuelle Themen und Projekte
- Durchführung und Weiterentwicklung der Fortbildung zum/zur Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen/-in sowie zum/zur Geprüften Berufspädagogen/-in
- Konzeption und Durchführung von Seminaren und Workshops für Ausbilder, Trainer, Weiterbildner und Führungskräfte in den unten genannten Arbeitsschwerpunkten
- Beratung von Unternehmen bei der Optimierung interner Lernprozesse und damit verbundener Personal- und Organisationsentwicklungsfragen
- Mitglied im Fachausschuss für den Fortbildungsberuf Geprüfte/-r Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in
- Lehrauftrag für Betriebliche Berufspädagogik an der Alanus Hochschule in Alfter
- Projektleitung im Forschungsprojekt ELSa - Erwachsene(n)lernen in Selbstlernarchitekturen
Werdegang
- Geboren 1973 in Münnerstadt, Unterfranken
- Studium der Wirtschaftspädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität, Nürnberg
- Promotion in Sozialwissenschaften zum Thema Transferförderung sozial-kommunikativer Kompetenzen in der beruflichen Bildung, Friedrich-Alexander-Universität, Nürnberg (Prof. Dr. Dieter Euler)
- Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung sowie am sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Friedrich-Alexander-Universität, Nürnberg
- Referentin für Bildungspolitik, EADS Deutschland GmbH, München: Mitarbeit in einem deutschlandweiten Modellversuch zur prozessorientierten Umgestaltung der betrieblichen Erstausbildung
- Referentin für Personalpolitik, EADS Deutschland GmbH, München
- Referentin für Personal- und Organisationsentwicklung & Change Management, Premium AEROTEC GmbH, Augsburg
- Weiterbildung zum Systemischen Business-Coach (2012)
- Seit 2013 freie Mitarbeiterin bei der GAB
Arbeitsschwerpunkte
- Konzeption und Einführung arbeitsprozessintegrierter Lernformen in der beruflichen Bildung
- Lernen im Arbeitsprozess – Lernbegleitung im Arbeitsprozess
- Kompetenzentwicklung und Förderung des Anwendungstransfers
- Kompetenzfeststellung und kompetenzorientierte Evaluation
- Personal- und Organisationsentwicklung, Prozessbegleitung in Veränderungsprojekten